Oktober 1964 amtlich Eßlingen am Neckar, etwa zehn Kilometer südöstlich der Stadtmitte von Stuttgart und inmitten der gleichnamigen Region gelegen, ist Große Kreisstadt und zugleich die zweitgrößte Mittelstadt Baden-Württembergs sowie dessen elftgrößte Stadt.
Sie ist Sitz des Landratsamtes und auch größte Stadt des Landkreises Esslingen. Die Einwohner haben den Necknamen Zwieblinger. Esslingen am Neckar ([.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈɛslɪŋən], schwäbisch: Esslenga [ˈeslẽŋɐ]), bis 16
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Einwohner
92.640 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
73728–73734
Vorwahl
0711
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Gemeinde Esslingen am Neckar – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der österreichische Strabag-Konzern zeigt Interesse an der baulichen Entwicklung des ehemaligen Karstadt-Areals in Esslingen. Ein neuer Bebauungsplan für dieses Areal könnte in veränderter Form realisiert werden, nachdem im September 2023 eine neue Entwicklungsmöglichkeit durch Strabag Real Estate aufgezeigt wurde. Dieser Vorschlag soll im Gemeinderat am 18. November in erster Lesung besprochen und am 16. Dezember beschlossen werden.
FAQ
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.
Was ist ein Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan (FNP) ist ein vorbereitender Bauleitplan, der die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung für das gesamte Gemeindegebiet in groben Zügen darstellt. Er zeigt:
- Wohnbauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Grünflächen
- Verkehrsflächen
- Flächen für Gemeinbedarf
Im Gegensatz zum Bebauungsplan ist der Flächennutzungsplan nicht rechtsverbindlich für Bürger, sondern dient als Richtlinie für die Verwaltung und als Grundlage für die Erstellung von Bebauungsplänen.